Beim ICA gibt es eine Karte, auf der sich Archive selbst eintragen können, eine ganze Reihe sind schon eingetragen.
An und für sich sehr schön, leider mit proprietärer Software bei einem Dienstleister gehostet und nicht bspw. auf Open Street Map.
Irrungen und Wirrungen eines FaMI
Notizen aus Archiv, Gedöns und Ostfriesland
Interner Selektor für die automatische Verteilung von Beiträgen auf andere Plattformen
Beim ICA gibt es eine Karte, auf der sich Archive selbst eintragen können, eine ganze Reihe sind schon eingetragen.
An und für sich sehr schön, leider mit proprietärer Software bei einem Dienstleister gehostet und nicht bspw. auf Open Street Map.
Das Rochester Institute of Technology arbeitet an einer Technik, bei der mittels spektraler Bildgebung verborgene Texte lesbar gemacht werden können. (Beitrag auf rit.edu)
Die Online-Platform GitHub hat die verfügbaren (öffentlichen) Open Source-Projekte auf Mikrofilm verewigt und in Spitzbergen eingelagert, wo sich etwa auch das Global Seed Vault befindet. Neben den Codes selber sind auch einige grundlegende Techniken beschrieben. Größtes Risiko dürfte derzeit der Klimawandel sein.
Berichte bei heise Online, Spiegel Online
Bei den #OERcamp-Webtalks (Online-Vorträge zu OER) sind einige interessangte Vorträge dabei, u.a.
Außerde gibt es eine Reihe von Videos zur Recherche nach frei nutzbaren Medien, u.a.
Auch, wer Einführungen in die Herstellung von Audio- und Video-Tutorials sucht, wird in der Sammlung fündig. Eine vollständige Liste mit Links zum Download gibt es bei Jürgen Plininger.
Der Schockwellenreiter stellt den Collection-Builder vor, ein Tool zum Präsentieren von Sammlungen als statische Websites auf Basis von Jekyll vor.
Der Wissenschaftscomic „Klar Soweit?“ der Helmholtz-Gesellschaft beschäftigt sich in der Folge #76 mit DNA als Speichertechnik, streift dabei aber auch das Problem „klassischer“ Speichermedien.
Im Blog der Helmholtz-Gesellschaft mit einleitendem Text und weiterführenden Links
Den Anfang macht „Digital ist besser? Möglichkeiten der automatisierten Aufbereitung und Bewertung von Fileablagen mit Python am Beispiel einer digitalen Fotosammlung“ von Stephan Lenartz.
Leider keine DOI, die einzelnen Hefte werden als PDF hier veröffentlicht.
Ich hatte das Problem, dass der heruntergeladenen Datei das Sufix fehlte – einfach Datei umbenennen und .pdf
hinzufügen reicht aber aus.
Interview mit der Juristin Jacqueline Neumann zur amtlichen Nutzung von Social Media durch Behörden, u.a. zum Blockieren von Nutzer:innen und (Nicht-)Antworten auf Fragen von Bürger:innen.
Dabei kommt erneut zur Sprache, dass das Blockieren von Nutzer:innen schwer fragwürdig ist und einen Eingriff in Grundrechte darstellen kann.